Das Theater allein ernährt uns nicht,
was uns im Theater speist,
ist Leben und ist Geist.
ab jetzt werden wir zwei Bühnen vor Ort nutzen
die Bühne in der Scheune
und
die Bühne im Garten
die nächsten Veranstaltungen sind :
am 1. Oktober Kultur vor Ort entdecken
an mehreren Orten in Strinz-Margarethä
am 3. Oktober Violinkonzert mit Puschan Mousavi
Malvani
in der Kirche
am 12. November Borchertlesung mit Harfe
Halvor Boller
Elisabeth Hess
in der evang. Kirche in Michelbach
"So schwetze mer" kommt auch wieder
Kultur geht weiter auch in Zeiten von Corona und danach
Das Kartenhausensemble hat im November 2020
Das Buchprojekt
gestartet, aber leider ist noch keines der Bücher wieder heimgekommen, aber Lebenszeichen gab es mittlerweile von beiden
am 5.7.2022 kam das erste Buch überraschend in meine Hände, wenige Tage später holte ich mir das zweite Buch, ich war überrascht über die wunderbar unterschiedlichen Bücher und Beiträge (leider etwas wenige bisher)
Doch am 29.7. und 31.7. schickte ich die Bücher noch einmal auf Reise, damit sie Beiträge sammeln und im nächsten Jahr wird es eine überraschende Kulturveranstaltung hier geben (mehr wird jetzt noch nicht verraten)
siehe : ein Buch geht auf die Reise
Im Herbst 2019 war das Kartenhausensemble wieder zum Mono Bene Festival nach Klagenfurt eingeladen, mit dem Stück :
Traum und Visionen
die Geschichte eines lächerlichen Menschen
nach Texten von Dostojewski / Jean Paul / E.Bulwer Lytton
am 31. Januar 2020 war es beim Monospektakel in Reutlingen
Uraufführung und Premiere war in Klagenfurt, eine öffentliche Generalprobe fand in der Kirche in
Strinz-Margarethä statt und die deutsche Erstaufführung war in Reutlingen
Wir feierten 2018
10 Jahre
Kartenhausensemble
Und das schrieb die Presse dazu :
es war nicht "alles Müll" wie einst vor 10 Jahren prophezeit.
Doch es ist ein Kartenhaus, es fällt immer mal wieder zusammen, mal die Produktionen, mal die Akteure und mal die Zuschauer.
seit dem 14.12.2016 ist das Kartenhausensemble erstmalig prämiert worden für seine Kulturarbeit und zwar erhielt es
einen Sonderpreis
in der Kategorie
Integrationspreis
des Rheingau-Taunuskreis
für seine beiden Produktionen "Die Chance" und "Eine Performance der besonderen Art"
in beiden Produktionen spielten Flüchtlinge mit
Brigitte Kraus (Sonntag, 07 Juni 2015 14:22)
Ja wie soll ich anfangen, hörte nur den Staubsauger brummen, war das das Klingelzeichen zum Anfang.
Dann waren die Stühle noch nicht am richtigen Platz, Halvor lief hin und her zwischendurch Handy Anruf von Klaus, der nicht rechtzeitig kommen konnte. So mußte er sein Publikum beruhigen, dass Klaus später kommt. Dann endlich machte er den roten Vorhang zur Seite und sein Arbeitszimmer kam zum Vorschein. Lustig und streßig ging es weiter. Ein netter abend ging ganz schnell zu Ende und alle schmunzelten als, sie die Hühnerleiter wieder verließen. Prima gemacht ich sage gute Nacht.